Aufführungen

  • Die Gerichtsverhandlung

    Die Gerichtsverhandlung

    Zum Bartolomäus-markt spielten wir im alten Rathaus
    „Die Gerichtsverhandlung“

  • Mord im Hühnerstall

    Mord im Hühnerstall

    Junggeselle Robert Zipperich, der tagsüber bis zur Erschöpfung im Finanzamt schuftet, wird von seiner ebenfalls ledigen Tante Elsbeth bestens versorgt. Und falls Elsbeth einmal nicht nach seiner Pfeife tanzt, setzt er sein bestes Druckmittel ein, den Hahn Otto, Elsbeths Liebling, dem Robert am liebsten den Hals umdrehen und zu „Gockelsuppe“ verarbeiten würde. Als in der Pension, die Elsbeth betreibt, zwei weibliche Feriengäste auftauchen, kommen Robert und sein bester Freund Bertram, der stets von seiner Schwester Gerlinde überwacht wird, in den zweiten Frühling. Doch die beiden „Damen“, die schöne Agathe und die noch schönere Sabine, haben es nur auf das Geld der beiden „Ladenhüter“ abgesehen, was Gerlinde sofort erkennt. Als Robert und Bertram nach Überwindung einiger Hindernisse endlich mit den beiden Schönen ausgehen, sitzen Elsbeth und Gerlinde als Tannenbäumchen getarnt im Hof, um deren Rückkehr in der Nacht zu erwarten und das Schlimmste zu verhindern. Doch in dieser Nacht läuft einiges ganz anders als von den Beteiligten erwartet und nach einer heftigen Auseinandersetzung im Hühnerstall bleibt eine Leiche zurück ? Robert ! Doch wer ist der Mörder ? Und wohin mit der Leiche ? Elsbeth und Gerlinde sind mit den Nerven am Ende, droht ihnen doch für „Mord im Hühnerstall“ der Frauenknast. Für die beiden beginnt ein furchtbarer Tag , als die beiden Kommissarinnen Darrig und Klein, die inkognito in der Pension wohnen, vor dem Hühnerstall eine Blutspur entdecken. Auch der Ortspolizist „Bullenleo“ greift fachkundig in die Ermittlungen ein und das Auftauchen von Robert’s Zwillingsbruder Max trägt nicht gerade dazu bei, Elsbeth und Gerlinde zu beruhigen. Der Kreis der Verdächtigen erhöht sich von Minute zu Minute, der Druck von Seiten der Ermittler wächst und sämtliche Verstecke für die Leiche erweisen sich als völlig ungeeignet. Als man schließlich glaubt, die Leiche sicher im Hühnerstall versteckt zu haben, nehmen die Ermittlungen eine ungeahnte Wende, denn Finanzbeamte halten mehr aus, als man allgemein denkt.. . .

  • Der verhinderte Bankräuber

    Der verhinderte Bankräuber

    Für Bobby und seinen Freund Charly – ein „Möchtegern-Gaunergespann“ – ist chronischer Geldmangel ein Dauerzustand. Was liegt näher, als mal so nebenbei der naheliegenden Bank einen nicht ganz legalen Besuch abzustatten. Gesagt – getan. Doch leider ist Bobby’s Routine in Sachen Banküberfall doch nicht so perfekt, denn statt in der Bank landet er in dem daneben liegenden Aerobic-Studio.

    Im Aerobic-Studio, bei den drei netten Damen Babsi, Evi und Tina, hat Bobby seinen anfänglichen Schrecken schnell überwunden. Er beginnt die Situation zu genießen und bald erliegen die Damen seinem männlichen Charme. In herzergreifenden Tönen bindet er ihnen sogar den Bären einer rollstuhlfahrenden Oma auf. Sein Pech, daß gerade diese noch sehr rüstige Oma sich in dem Studio zu „Turnstunden“ anmeldet. Nun geht alles drunter und drüber – Oma liest ihrem mißratenen Enkel gründlich die Leviten und nimmt dann, als unversehens ein diesmal echter Bankraub stattfindet, die Sache in die Hand . . .

  • Blaues Blut und Erbsensuppe

    Blaues Blut und Erbsensuppe

    Ottilie Neureich ist der Reichtum – zu dem ihre Familie plötzlich gekommen ist – in den Kopf gestiegen. Ihr „führnehmes“ Getue und der Umgang mit der sogenannten „besseren“ Gesellschaft belächelt ihre Familie und sogar das Hauspersonal.
    Doch plötzlich hat sie einen verrückten Spleen und möchte ihre noch ledige Schwester Bettina unbedingt mit einem Grafen verheiraten, nur damit „blaues Blut“ in die Familie kommt.
    Sie engagiert sogar einen Butler, welcher der Familie im Schnellkurs gute Manieren beibringen soll.

    Eigentlich weigern sich alle, hier mitzuspielen. Doch mit der Zeit findet jeder Gefallen daran.

    Eine Generalprobe wird simuliert, wie man die „Gräflichen“ zu empfangen hat. Doch – wie bei einer Generalprobe üblich – läuft alles etwas anders . . .

  • Power Paula

    Power Paula

    Immobilienmakler Gerd Wiesbeck feiert mit Familie und Freunden einen geschäftlichen Erfolg, als unerwartet Oma Dirnberger, genannt die ,,Power-Paula“, aufgegriffen von der Polizei, in die muntere Gesellschaft platzt. Sie ist heimlich aus dem Altersheim ausgebüxt und verbrachte einige Zeit ,,unter den Brücken“, ihre dementsprechende Erscheinung entsetzt die Familie. Nur ihr Enkelsohn Flori ist begeistert und hält zu ihr. So sorgt sie täglich für neue Überraschungen und kleine Skandale, lädt ,,Korken-Benni“, einen liebenswerten Penner-Kollegen aus ihren Brücken-Tagen, zu einem kleinen Umtrunk – nebst reinigendem Bad – ein, geht mit Flori in die Disco auf ,,Brautschau“, auch ihr Wink mit dem Zaunpfahl, ihr doch ein kleine Wohnung zu kaufen, stößt auf Unverständnis.

    Da muß wohl oder übel wieder Paulas ,,Power“ aktiviert werden. Mit einer Prise Frechheit, List, aber auch mit viel Charme, kommt Paula auch an ihr Ziel…

  • Sketche für Jung und Alt

    Sketche für Jung und Alt

    Zum „Kultursommer“ spielten wir im Musik-Pavillon

  • Ein völlig verrücktes Haus

    Ein völlig verrücktes Haus

    Der Bürgermeister Karl-Otto Dierlinger wäre viel lieber ein großer Dirigent ! Sowie es seine Zeit erlaubt, legt er seine Orchesterplatten auf und dirigiert dazu wie Karajan. Daß seine Familie und seine Freunde dies als Spinnerei bezeichnen, geniert ihn nicht im geringsten. – Ein Pärchen erscheint, um den Bürgermeister bei einem Grundstückskauf über’s Ohr zu hauen. Aber gerade zu dieser Zeit verunglückt der Bürgermeister und verliert sein Gedächtnis. Als „großer Dirigent“ kommt er in seine Wohnung zurück. Er gibt keine behördlichen Unterschriften mehr, sondern nur noch Autogramme. Dies machen sich die Gauner zunutze, um die Unterschrift auf einem gefälschten Dokument zu erschwindeln. Aber nichts kann den armen Karl-Otto in der Zeit seiner Umnachtung passieren, denn über ihn wacht die neugierige, schlagfertige und über alle Dinge erhabene Haushaltshilfe Imelda!

  • Männer, Marotten u. Moral

    Männer, Marotten u. Moral

    Kilian und Greta bewirtschaften seit vielen Jahren eine Almhütte. Kilian, im ganzen Tal als sittenstrenger Moralapostel bekannt, achtet bei den Hüttenbesuchern strengstens darauf, daß es unter seinem Dach zu keinerlei diesbezüglichen Verfehlungen kommt. Drei fröhliche, junge Paare scheinen Kilian’s Prinzipien zu brechen und bringen den Armen durch ihren nächtlichen ‚Lagerwechsel‘ fast zur Verzweiflung. Ein preußisches Ehepaar macht dieses undurchsichtige Spielchen mit, zu allem Überfluss erscheint noch Lisl, ein verhindertes Filmsternchen, und das Chaos auf der Hütte scheint perfekt. Nur Greta, die Sennerin ist der ruhende Fels, sie ist durch keine Begebenheit zu erschüttern. So jedoch nicht die besseren Ehehälften der Männer, weil diese in Eintracht alle den Reizen der „Filmdiva“ verfallen, verständlich, daß sich die vernachlässigten Frauen mit allen Mitteln dagegen wehren. Ein Intrigenspiel zwischen Männern und Frauen beginnt, von Fröhlichkeit bis bitteren Reuetränen ist in diesem fröhlichen Hüttenzauber alles drin. Natürlich löst sich am Ende alles in Wohlgefallen auf, der arme, sittenstrenge Kilina wurde getäuscht und ist mit sich und der Welt, die noch nicht ganz so schlecht ist, wieder zufrieden. Oder doch nicht?

  • Ein Unglück kommt selten allein

    Ein Unglück kommt selten allein

    Was ist eigentlich los?

    Paul Gerber’s Geschäfte laufen schlecht. Das Unternehmen ist angeschlagen und ein Kapitalgeber will aussteigen. Nur die Hochzeit zwischen Tochter Isabell und Olaf Übelstett, dem Sohn des Kapitalgebers kann die Firma noch retten. Doch das liebe Töchterlein hat „leider“ nur Augen für einen Anderen

    Kann jetzt nur noch ein angekündigter Großauftrag helfen ?

    Anstatt mit seiner Geliebten Pia ein paar Tage in den Urlaub zu fahren, muß Paul Gerber nun überraschend noch London reisen, um den Auftrag zu erhalten. Die Sache muß allerdings streng geheim bleiben.

    In diesem Moment trifft sein (seit langer Zeit verstoßener) Zwillingsbruder Peter ein, der sogleich als Doppelgänger von Paul angestellt wird. Eingeweiht sind nur der Sekretär Rolf Kern und der Hausdiener Viktor.

    Die Vertretung durch den Zwillingsbruder ist so perfekt daß …..
    naja .. … sehen Sie selbst

  • Von Landluft verweht

    Von Landluft verweht

    Opa Linus, der Knecht Max und Ewald, ein Nachbar, halten zusammen wie Pech und Schwefel. Immer wieder fällt ihnen ein Schabernack ein. Der Arbeit gehen sie weiträumig aus dem Weg.
    Zu ihrem Leidwesen bewohnt ein mittelloser Künstler das Altenteil auf dem Gutshof Frohweiler, dessen Kunstwerke werden wenig geschätzt und besonders Max übt gnadenlose Kunstkritik
    Anette die junge Besitzerin vom Gutshof „Frohweiler“ muß das verschuldete Anwesen verkaufen. Auf ihre Annonce hin kündigen sich bereits die ersten Interessenten an.
    Die Verhandlungen mit den Interessenten münden in turbulente Situationen … .