Ronny

  • Main-Echo vom 07.05.1998

    Main-Echo vom 07.05.1998

    Theater und Spende brachten 6875 Mark für guten Zweck

    Mönchberg.
    Die Schauspielgruppe „Die Gesetzbücher“ beendete am vergangenen Sonntag die diesjährige Theatersaison mit einer Benefizaufführung zugunsten einer der Gruppe nahestehenden krebskranken Frau. Am Schluß der Veranstaltung konnten die Mimen feststellen, daß ihre Aktion von Erfolg gekrönt war. Die Summe aus Eintrittsgeld und Spenden zusammen mit dem Erlös aus Speisen und Getränken betrug 5875 Mark. Der Betrag wurde durch eine Spende der Mönchberger „Krabbelgruppe“ um weitere 1000 Mark aufgestockt. So konnte Reinhold Keller, Regisseur der

    „Gesetzbcher“ und Initiator der Spendenaktion (rechts) gemeinsam mit Sabine Zöller als Vertreterin der „Krabbelgruppe“ (Mitte) an Pfarrer Franz Leipold (links) 6875Mark für die betroffene Familie überreichen. Keller dankte allen Spendern und Helfern, die am Erfolg dieser Aktion beteiligt waren.
    Pfarrer Leipold bedankte sich im Namen der betroffenen Familie. „Ich bin stolz darauf, in Mönchberg solch eine aktive Theatergruppe zu haben, die den Menschen durch ihr Theaterspiel nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch in Not und Unglück hilft.“ Foto: Miltenberger

  • Ein Unglück kommt selten allein

    Ein Unglück kommt selten allein

    Was ist eigentlich los?

    Paul Gerber’s Geschäfte laufen schlecht. Das Unternehmen ist angeschlagen und ein Kapitalgeber will aussteigen. Nur die Hochzeit zwischen Tochter Isabell und Olaf Übelstett, dem Sohn des Kapitalgebers kann die Firma noch retten. Doch das liebe Töchterlein hat „leider“ nur Augen für einen Anderen

    Kann jetzt nur noch ein angekündigter Großauftrag helfen ?

    Anstatt mit seiner Geliebten Pia ein paar Tage in den Urlaub zu fahren, muß Paul Gerber nun überraschend noch London reisen, um den Auftrag zu erhalten. Die Sache muß allerdings streng geheim bleiben.

    In diesem Moment trifft sein (seit langer Zeit verstoßener) Zwillingsbruder Peter ein, der sogleich als Doppelgänger von Paul angestellt wird. Eingeweiht sind nur der Sekretär Rolf Kern und der Hausdiener Viktor.

    Die Vertretung durch den Zwillingsbruder ist so perfekt daß …..
    naja .. … sehen Sie selbst

  • Auszug aus dem Main-Echo vom 1.03.1997

    Auszug aus dem Main-Echo vom 1.03.1997

    Auszug aus dem Main-Echo vom 1.03.1997

    Lustspiel „Ein Unglück kommt selten allein“

    „Die Gesetzbücher“ laden heute zur Premiere

    Mönchberg. Die Theatergruppe „Die Gesetzbücher“ laden im zehnten Jahr ihres Bestehens alle Mundart-Freunde zu ihrem neuen Stück ein. Premiere des Lustspiels „Ein Unglück kommt selten allein“ ist heute, Samstag um 20Uhr im Pfarrheim. Am Sonntag. 2. März um 19.30Uhr beginnt die zweite von insgesamt elf Aufführungen.

    Das Stück handelt von dem Unternehmer Paul Gerber (gespielt von Reinhold Keller), dessen Firma in Zahlungsschwierigkeiten steckt. Ein Kapitalgeber will aussteigen. Da soll die Hochzeit von Unternehmerstochter Isabell (Alexandra Seufert) mit dem Sohn des Kapitalgebers, Olaf Übelstett (Erich Österlein), die Firma retten. Die aber liebt – so spielt nun mal das Leben – einen Anderen. Die Aussicht auf einen Großauftrag gibt neue Hoffnung.
    Anstatt mit seiner Geliebten Pia (Michaela Goihl) ein paar Tage Urlaub zu genießen, muß Paul Gerber nun überraschend und streng geheim nach London reisen, um sich den Auftrag zu sichern. Als sein vor langer Zeit verstoßener Zwillingsbruder Peter (ebenfalls Reinhold Keller) auftaucht, wird der als Doppelgänger für den abwesenden Paul eingestellt. Eingeweiht sind lediglich Sekretär Rolf Kern (Gebhard Motzel und der Hausdiener Viktor (Werner Becker).
    Komische Verwicklungen sind damit programmiert. Am Schluß allerdings steht – natürlich – ein Happy-end.
    Weitere Akteure sind Pauls Ehefrau Helene Gerber (Renate Zöller), Peters Frau Vera Gerber (Anita Keller) Haushälterin Selma (Eleononre Knapp) und Hausarzt Dr. Windisch (Alois Miltenberger). Regie führen Udo Seufert und Werner Becker.
    Fünf weitere Male hebt sich im Pfarrheim der Vorhang: am Samstag, 8.März, um 20Uhr; Sonntag, 9.März um 15 und um 19.30Uhr; Samstag 15.März um 20 Uhr; Sonntag, 16.März um 19.30Uhr. Aufführungen sind außerdem in der VfL-Turnhalle am Freitag und Samstag 18. und 19. April, jeweils um 20Uhr am Sonntag 20. April um 19.30Uhr sowie am Freitag, 25.April, um 20Uhr vorgesehen. Foto: Miltenberger

  • Bartholomäusmarkt 1996

    Und wir als Gesetzbücher waren dabei

  • Von Landluft verweht

    Von Landluft verweht

    Opa Linus, der Knecht Max und Ewald, ein Nachbar, halten zusammen wie Pech und Schwefel. Immer wieder fällt ihnen ein Schabernack ein. Der Arbeit gehen sie weiträumig aus dem Weg.
    Zu ihrem Leidwesen bewohnt ein mittelloser Künstler das Altenteil auf dem Gutshof Frohweiler, dessen Kunstwerke werden wenig geschätzt und besonders Max übt gnadenlose Kunstkritik
    Anette die junge Besitzerin vom Gutshof „Frohweiler“ muß das verschuldete Anwesen verkaufen. Auf ihre Annonce hin kündigen sich bereits die ersten Interessenten an.
    Die Verhandlungen mit den Interessenten münden in turbulente Situationen … .

  • Auszug aus dem Main-Echo vom 16.03.1996

    Auszug aus dem Main-Echo vom 16.03.1996

    Auszug aus dem Main-Echo vom 16.03.1996

    Viel „ÄKTSCHN“ und Klamauk in bewährter Wald- und Wiesenromantik verspricht das neue Lustspiel der Mönchberger „Gesetzbücher“. Das Foto entstand während der Generalprobe und zeigt von links Gebhard Motzel, Alexandra Seufert, Renate Zöller, Erich Österlein, Alois Miltenberger und Werner Becker.

    „Gesetzbücher“ liefern Landluft und garantieren für viel Spaß

    Bis April zehn Aufführungen des neu einstudierten Lustspiels
    Mönchberg. Die Mönchberger Theatergruppe „Die Gesetzbücher“ tritt heute wieder mit einem neuen Theaterstück an die Öffentlichkeit. Geplant sind bis April zehn Aufführungen, sechs finden im Pfarrheim St. Wendelin statt. Vier in der VfL-Kultur- und Sporthalle.
    Gezeigt wird das Lustspiel „Von Landluft verweht“ nach bewährtem Strickmuster: Berg-, Wald- und Wiesenromantik mit deftigem Humor, viel Situationskomik, Verwechslungen und einem Happy-End.
    Ein zum Verkauf angebotener verschuldeter Bauernhof, eine attraktive junge Bäuerin, ein gerissener Knecht, ein schlitzohriger Opa und ein Nachbar, der den beiden in Puncto Schabernack in nichts nachsteht, stehen im Mittelpunkt der Handlung. Das Trio versucht, den Hof an den richtigen Käufer und die junge Bäuerin an den richtigen Mann zu bringen. Mit allerlei Zwischenfällen verstehen die drei es die Kaufinteressenten – bis auf ihren Favoriten – abzuschrecken, nebenbei schikanieren sie noch einen verkannten „Künstler „, der im Hof wohnt und auch ein Auge auf die junge Bäuerin geworfen hat.

    Der Regisseur des Theaterstückes ist Reinhold Keller, Souffleuse Ludwina Weis. Maskenbildnerin Erika Zöller, fürs richtige Licht und die Technik sorgen Ronald Reinfurt und Eckart Zöller, das Bühnenbild ist eine Gemeinschaftsarbeit von Thomas Hagel und Mitgliedern der Theatergruppe. Die Darsteller: Anette, Besitzerin des Gutshofes: Alexandra Seufert, Linus, Opa von Anette: Alois Miltenberger; Ewald, Nachbar: Erich Österlein; Max, Knecht: Werner Becker,; Sigismund, Künstler: Gebhard Motzel; Hildegunde von Greifenstein, Kaufinteressentin des Gutshofes: Renate Zöller; Therese, Kaufinteressentin de Gutshofes: Anita Keller, Kreszenz deren Schwester (schwerhörig). Eleonore Knapp. Hans, deren Großneffe: Michael Zoll; Hans-Peter Ritzle, Kaufinteressent des Gutshofes: Udo Seufert.
    Aufführungstermine: Heute, 16. März, 20Uhr Premiere Sonntag. 17. März, 19.30Uhr , Samstag, 23.März, 20.00UhrSonntag, 24. März, 19.30Uhr, Samstag. 30 März, 20Uhr Sonntag. 31 März, 15.00Uhr und 19.30Uhr (alle Veranstaltungen im Pfarrheim), Freitag, 19. April, 20Uhr, Samstag, 20.April, 20Uhr Sonntag, 21.April 19.30Uhr, Samstag 27.April, 20Uhr (alle Veranstaltungen in der VfL-Turnhalle).

  • Eine Nacht mit Folgen

    Eine Nacht mit Folgen

    Der örtliche Trachtenverein wird überraschend zu einem Trachten-Festzug nach München eingeladen. Jetzt muß schnellstens die heimatliche Tracht für die Teilnehmer angefertigt werden, und ein Brautpaar, welches den Festzug anführen soll, muß her. Markus, der Sohn des Vorstandes wäre zwar als Bräutigam geeignet, aber er will sich auf keine weibliche Bekanntschaften mehr einlassen. Alle Versuche, ihn umzustimmen, nützen nichts. Doch Hanni, das Mädchen aus der Nachbarschaft, hat so ihre Tricks !
    Die Schneiderinnen sind extra angereist. Aber sie haben es nicht leicht !
    In einer folgenschweren Nacht ändert sich alles …

  • Auszug aus dem Main-Echo vom 1995

    Auszug aus dem Main-Echo vom 1995

    Auszug aus dem Main-Echo vom 1995

    Die Gesetzbücher zeigen „Eine Nacht mit Folgen“

    Lustspiel mit Mönchbergs Theatergruppe / Morgen Premiere

    Mönchberg. Nach monatelanger Probenarbeit und intensiven Vorbereitungen tritt die Mönchberger Theatergruppe „Die Gesetzbücher“ wieder mit einem Theaterstück an die Öffentlichkeit.
    Gespielt wird im Pfarrheim St. Wendelin und in der VfL-Kultur- und Sporthalle. Zur Aufführung kommt das Lustspiel in drei Akten „Eine Nacht mit Folgen“ im Mönchberger Dialekt.

    Kurz zum Inhalt: Der örtliche Trachtenverein wird überraschend zu einem Trachtenfestzug nach München eingeladen. Jetzt muß schnellstens die heimatliche Tracht angefertigt werden, und ein Brautpaar muß her, welches den Festzug anführen soll. Markus, der Sohn des Trachtenvereinsvorsitzenden wäre zwar als Bräutigam geeignet, aber er will sich auf keine weibliche Bekanntschaft mehr einlassen.
    Alle Versuche, ihn umzustimmen, nützen nichts. Doch Hanni, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, hat so ihre Tricks!
    Die Schneiderinnen, die die Trachten anfertigen sollen, sind extra angereist; doch sie haben es nicht leicht. In einer folgenschweren Nacht ändert sich alles.. – Ein Stück zum Lachen, sicher nach dem Geschmack, des Publikums, mit viel Situationskomik, manchen Verwechslungsspielchen, einer gehörigen Portion Liebe und – natürlich – einem Happy-End.


    Die Darsteller und ihre Rollen sind: Eckart Zöller als Vorsitzender des Trachtenvereins Erwin Holm. Gebhard Motzel spielt seinen Sohn Markus. Luise, Wirtschafterin bei Holms, ist Eleonore Knapp. Armin, Mitglied des Heimatvereins „Aubachtal“, wird von Alois Miltenberger verkörpert, seine Frau Brunhilde von Anita Keller, deren Tochter Hanni von Alexandra Seufert. Renate Zöller übernimmt die Rolle der Schneiderin Gisela Heller, Rita deren Gehilfin, ist Michaela Goihl. In weiteren Rollen sind zu sehen: Erich Österlein, Reinhold Keller, Anja Knehrler und Melanie Schuster. Die Regie führt Reinhold Keller; Souffleuse ist Ludwina Weis; Maske: Erika Zöller; für die Technik und den Ton sorgen Ronald Reinfurt und Eckhard Zöller, das Bühenbild ist eine Gemeinschaftsarbeit der Theatergruppe.
    Folgende Aufführungstermin sind geplant: Im Pfarrheim St. Wendelin am Samstag, 4.März, um 20Uhr Premiere: Samstag, 11.März, 20Uhr ; Sonntag,12.März, 15Uhr und 19.30Uhr; Freitag, 17.März, 20Uhr, Samstag, 18.März, 20Uhr, Sonntag,19.März, 19.30Uhr. in der VfL Kultur- und Sporthalle finden Aufführungen statt am Freitag 31.März, 20Uhr; Samstag, 1.April, 20Uhr, Sonntag 2.April, 19.30Uhr; Freitag,7.April, 20Uhr
    Karten gibt es im Vorverkauf im Edekageschäft Gebhard Motzel.

  • Die Miss(ß)wahl

    Die Miss(ß)wahl

    Die drei jungen Burschen Stefan, Freddy und Bernd sind in ihrer Ehre gekränkt worden, und zwar von der zugezogenen Marie-Claire. Diese verachtet die Einfachheit der Dorfburschen und fühlt sich nur zu den „besseren Herren“ hingezogen.
    Aus Rache inszenieren die Drei eine Misswahl, bei der sich prompt die „Eingebildete“ anmeldet.
    Der Gewinn, eine Reise nach Amerika, verlockt sogar die Frauen des Diätclubs, sich anzumelden. Und die Bedienung des Gasthauses „Zum Grünen Baum“ kündigt dafür ihre Stellung.
    Wer nun den 1. Preis gewinnt, davon lassen Sie sich überraschen.

  • Auszug aus dem Wochenblatt vom 11.05.199

    Auszug aus dem Wochenblatt vom 11.05.199

    Auszug aus dem Wochenblatt vom 11.05.1994

    Das neue Stück der „Gesetzbücher“ hatte Premiere

    Mönchberg. Die Mönchberger Theatergruppe „Die Gesetzbücher“ trat mit einem neuen Stück an die Öffentlichkeit. Premiere der „Miss(ß)wahl“ war am 30. April in der Kultur- und Sporthalle.
    Die „Gesetzbücher“ haben ihr Domizil eigentlich im Pfarrheim, dieses wird aber zur Zeit aufgrund der Pfarrkirchenrenovierung als Gottesdienstraum genutzt. Natürlich gab es durch diesen Ortswechsel einige Hindernisse zu meistern. So musste man sich nach dem Trainingsbeginn in der Halle richten und selbst dann musste man sich darauf einstellen, dass während der Proben beispielsweise Tischtennis gespielt wurde. Das störte natürlich und die Bühne konnte erst ganz kurzfristig aufgebaut werden. Stolz ist Regisseur Reinhold Keller darauf, dass man es dennoch geschafft hat.
    Das Stück wird in Mönchberger Platt vorgetragen und hat folgendes zum Inhalt: Die drei jungen Burschen Freddi, Stefan und Bernd (Erich Österlein, Gebhard Motzel und Michael Zoll) sind gute Freunde und Stammgäste im Gasthaus „Zum grüner Baum“. Alle drei sind in ihrer Ehre von der zugezogenen und eingebildeten Marie-Claire (Anita Keller) gekränkt worden. Diese verachtet die Einfachheit der Dorfburschen und fühlt sich zu „besseren“ Herren hingezogen.
    Die drei Burschen sinnen auf Rache und inszenieren eine Miss-Wahl, zu der sich die eingebildete Marie-Claire anmeldet. Der Gewinn einer Reise nach Amerika lockt sogar Frauen des Ortes vom Diätclub sowie die Bedienung des Gasthauses. Bei der anstehenden Misswahl gibt es natürlich viele Überraschungen.
    Bühnenbau und Requisiten wurden von der Theatergruppe in Eigenarbeit hergestellt.
    Weitere Aufführungen finden statt am Samstag. 14.05., und Sonntag, 15.05., jeweils um 20Uhr, sowie am Samstag 21.05.94, in der VfL-Halle in Mönchberg