Ronny

  • Wochenblatt 10.März 2010

    Wochenblatt 10.März 2010

    Tempo, Witz und Lachsalven – „Gesetzbücher“ auf der Bühne

    Seit Samstag gibt es „Ein Wochenende voller Zärtlichkeiten“ in Mönchbergs Pfarrheim

    Mönchberg:
    Die Premiere am 6. März 2010 war eine kurzweilige, temperamentvolle und witzige Aufführung, die Regisseur Reinhold Keller zusammen mit seiner Truppe auf die Bühne gezaubert hatte. Die Geschichte eines Silberhochzeitspaares, bei welcher der Ehemann den Termin vergessen hat und nun verzweifelt nach einem geeigneten Geschenk sucht. Das Publikum war mit all den menschlichen Schwächen, die zu Tage traten, belustigt, und brach immer wieder in lauten Szenenbeifall aus.

    Die nächsten Aufführungen im Pfarrheim, Mönchberg:
    Freitag, 12./19.26. März (20:00 Uhr)
    Samstag, 13./20/27 März (20:00 Uhr)
    Sonntag, 14./21./28 März (18:00 Uhr)
    In der VfL-Turnhalle, Mönchberg:
    Freitag, 23. April, Samstag, 24.April, Freitag, 7.Mai, Samstag, 8.Mai jeweils um 20:00 Uhr
    Auskunft und Kartenbestellung im „Kreativity“, Telefon oder Fax: 09374/2813. Nähere Informationen gibt es im Internet: www.diegesetzbuecher.de.

  • Mundart

    Mundart

    Gesucht / Gefunden

    Leitersbacher Mundart-Tage und die Quelle unter http://mundart-theater-franken.de/brief0209.pdf

    Und im Spessarträuberland : 2009 mit Whisky,Geld und fauler Zauber

  • Mitteilungsblatt Mönchberg 04.Februar.2010

    Theatergruppe „Die Gesetzbücher“

    Auch in diesem Jahr möchten „Die Gesetzbücher“ versuchen mit einem neuen Theaterstück den Zuschauern einen vergnügten, sorglosen Abend zu bieten. Lassen Sie sich überraschen von dem Lustspiel mit dem Titel „Ein Wochenende voller Zärtlichkeiten“.
    Karten sind ab sofort bei Corina Hagel im „Kreativity“ in der Hauptstraße erhältlich. Auch in diesem Jahr gelten die seit Jahren bekannten Eintrittspreise von 7,00€ (Kinder 3,50€) Die Preise wurden bewußt nicht erhöht, damit nicht der Geldbeutel sondern nur die Lachmuskeln strapaziert werden.

    Unsere Aufführungstermine in Mönchberg:

    Samstag 06.März.2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 12.März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Samstag 13. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Sonntag 14. März 2010 18:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 19. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Samstag 20. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Sonntag 21. März 2010 18:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 26. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Samstag 27. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Sonntag 28. März 2010 18:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 23. April 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle
    Samstag 24. April 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle
    Freitag 07. Mai 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle
    Samstag 08. Mai 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle

    Die Bewirtung im Pfarrheim liegt in den bewährten Händen der Pfarrgemeinde, in der VfL-Halle werden wie gewohnt die Leckereien und Köstlichkeiten aus der Theaterküche serviert.
    Und pssstt… ein Geheimtipp: unter www.dieGesetzbcher.de finden Sie vorab weitere Infos zum Stück sowie viele interessante Details und Bilder über uns und unsere bisherigen Stücke. Falls Ihnen die Seite gefällt über Gästebucheinträge freuen wir uns immer. Ihre „Gesetzbücher“

  • Main-Echo 06.Feb. 2010

    Main-Echo 06.Feb. 2010

    14 Aufführungen der Mönchberger Gesetzbücher im Pfarrheim und in der VfL-Halle – Kartenvorverkauf läuft

    Mönchberg. Wer derzeit die letzen Proben im Mönchberger Pfarrheim besucht, merkt, dass der Text schon gut sitzt, und Regiesseur Reinhold Keller Hand an die letzen Feinheiten der Betonung und des Spiels legt, damit es wirklich »Ein Wochenende voller Zärtlichkeiten« gibt, wenn sich am 6. März der Vorhang zur Premiere hebt.

    Mönchberg. Wer derzeit die letzen Proben im Mönchberger Pfarrheim besucht, merkt, dass der Text schon gut sitzt, und Regiesseur Reinhold Keller Hand an die letzen Feinheiten der Betonung und des Spiels legt, damit es wirklich »Ein Wochenende voller Zärtlichkeiten« gibt, wenn sich am 6. März der Vorhang zur Premiere hebt.

    Seit 23 Jahren für gute Zwecke
    Mit drei Sketchen hat vor 23 Jahren eine Serie von Aufführungen begonnen, mit denen seitdem die Akteure der Mönchberger »Gesetzbücher« Theaterfreunde von Nah und Fern Jahr für Jahr begeistern und viel Geld für gute Zwecke einspielen.
    Drei Akte lang mit zwei Pausen bei einer Gesamtspieldauer von zweieinhalb Stunden wird es auch heuer wieder hoch hergeben, wenn die »Gesetzbücher« »Ein Wochenende voller Zärtlichkeiten« versprechen und dabei so reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
    Überfordert wird niemand von dem Geschehen auf der Bühne. Schließlich warten alle auf witzige Charaktere,

    dieses »Wochenende voller Zärtlichkeiten«. Die Silberhochzeit fällt auf Silvester, und sie möchte diesen Tag ganz allein mit Egon genießen. Alles sieht gut aus: Schließlich haben sich ihre Schwester Rosine und deren Mann Hans-Dieter (Anita Keller und Werner Becker) nicht angemeldet. Mutter Amanda (Eleonore Knapp) soll im Seniorenheim bleiben, und Tochter Julia – im Wechsel spielen Daniela Wolz und Marina Schreck diese Rolle – will bei einer Freundin den Jahreswechsel feiern.
    Nicht alles geht glatt
    Aber natürlich läuft längst nicht alles glatt: Egon hat das Jubiläum vergessen und schafft es auch nicht, in letzter Sekunde bei der Nachbarin Gudrun (Daniela Schmitt) Spitzenunterwäsche für seine Frau als Geschenk zu kaufen.

    Auch Nachbar Fritz (Alois Miltenberger) und dessen Neffe Florian (Marco Spall) versagen als letzte Rettung. Als dann doch die ganze Verwandtschaft aufkreuzt zusammen mit dem Schauspieler Rolf (Udo Seufert), mit Lotte (Alexandra Seufert) und mit zwei Tänzern (Erich Österlein und Reinhold Keller), ist das Chaos komplett.
    Der Zuschauer erfährt, ob tatsächlich »jeder Mensch käuflich« ist, es wirklich besser ist, den Ausdruck »Neger« durch »maximal pigmentiert« zu ersetzen.
    Seit vier Monaten proben die Akteure, in letzter Zeit drei- bis viermal pro Woche. Immerhin wird es bis zum 8. Mai 14 Aufführungen im Pfarrheim und in der VfL-Turnhalle geben. 

    Heinz Linduschka – Auszug aus Main-Echo vom 06.02.2010

  • Aktuell 2010 Vor der Aufführung

    Das Theater geht weiter!

    Erleben Sie auch im Jahr 2010 einen vergnüglichen Abend mit
    den „Gesetzbüchern“ im Pfarrheim oder in der VFL-Halle bei unserem
    Lustspiel

    Ein Wochenende voller Zärtlichkeiten„.

    Unsere Aufführungstermine in Mönchberg:

    Samstag 06.März.2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 12.März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Samstag 13. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Sonntag 14. März 2010 18:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 19. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Samstag 20. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Sonntag 21. März 2010 18:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 26. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Samstag 27. März 2010 20:00 Uhr Pfarrheim
    Sonntag 28. März 2010 18:00 Uhr Pfarrheim
    Freitag 23. April 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle
    Samstag 24. April 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle
    Freitag 07. Mai 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle
    Samstag 08. Mai 2010 20:00 Uhr VfL-Turnhalle

    Karten
    gibt es ab sofort bei Corinna Hagel im „Kreativity“.

  • Distelhäuser Bauerntage

    Theatergruppe „Die Gesetzbücher“

    Vertreter der fünf Laienspielgruppen, die vom 15. bis 19. März das Programm der „Distelhäuser Bauerntheatertage“ bestreiten, stellten sich und ihre Stücke am Donnerstag in der Brauerei vor. In der „Alten Füllerei“ bleibt noch viel zu tun, um daraus jenen Raum zu machen, der die „Bretter, die die Welt bedeuten“ als Bühne für ein über 200-köpfiges Publikum bietet. Doch die Organisatoren der Distelhäuser Brauerei sind Zuversichtlich, denn die erforderlichen Arbeiten werden nach ihren Aussagen plan- und zeitgerecht durchgeführt. Bild: Jankowsi

    Distelhäuser Bauerntheatertage vom 15. bis 19. März

    Fünf Gruppen aus 60 Bewerbern ausgewählt Laienspielgruppe

    Niklashausen bestreitet Auftakt / Jeweils 230 Sitzplätze in der „Alten Füllerei‘

    Distelhausen. Einem aktuellen Trend zur neuen Kulturbeflissenheit bietet die Distelhäuser Brauerei in der Gemeinde im wahrsten Sinne des Wortes den erforderlichen Raum: Sie lädt vom 15. bis zum 19.
    März zu fünf vergnüglichen Abenden ein,
    die unter dem Motto „Distelhäuser Bauerntheatertage“
    stehen und an denen sich
    fünf Laienspielgruppen aus der Region
    präsentieren. Spielort wird die „Alte Füllerei“
    der Brauerei sein, in der noch kräftig
    gearbeitet werden muss, um einen zünftigen
    Theatersaal daraus zu machen.
    Eine erfolgreiche Kabarett-Veranstaltung
    habe dem Organisatorenteam der Distelhäuser
    Brauerei Mut gemacht, betonte
    Geschäftsführer Stefan Bauer bei der Vorstellung
    des Programms. Bauern- und Laieiitheater
    seien sehr im Kommen, es gründeten
    sich hier und dort neue Gruppen, so
    dass man sich entschlossen habe, dem Kulturprogramm
    der Regionen ein weiteres
    Stück an Attraktivität hinzuzufügen. Bei
    der entsprechenden Ausschreibung hätten
    sich über 60 interessierte Ensembles gemeldet,
    allein diese Tatsache zeuge von
    einer großartigen Resonanz. Es sei doch
    recht schwer gewesen, daraus letztlich fünf
    auszuwählen, die nun die „Distelhäuser
    Bauerntheatertage“ bestritten. Zudem stehe
    eine Ersatzgruppe bereit, um in irgendeinem
    Notfall einspringen zu können.
    In der „Alten Füllerei“ werden pro
    Spielabend 230 Sitzplätze zur Verfügung
    stehen, aber der Veranstalter dürfte nicht
    eine Brauerei sein, wenn er das Rahmengeschehen
    nicht in besonderer Weise „dekorieren“
    würde. So ist der Einlass jeweils
    schon ab 18 Uhr, es werden kleine Speisen
    und Getränke serviert und gleichermaßen

    steht musikalische Unterhaltung auf dem
    Programm, bevor dann um 20 Uhr die Laienspieler
    die Bühne beherrschen.
    Den Auftakt bestreitet am Mittwoch, 15.
    März, die seit 1981 existierende Laienspielgruppe
    aus Niklashausen mit der Aufführung
    „Sayonara Niklashausen“. Sie
    stellte sich jetzt in Distelhausen als Ensemble
    vor, das regelmäßig spiele und weitgehend
    noch mit dem gleichen Personenkreis
    agiere, der auch schon bei der Gründung
    aktiv gewesen sei. Das Stück berichtet „darüber,
    wie in dem kleinen Ort Niklashausen
    ein Gast aus der Partnerstadt im fernen
    Japan erwartet wird. Dazu beschließt der
    Gemeinderat in einer aufregenden Sitzung,
    dem fernöstlichen Gast einen Aufenthalt in
    einer einheimischen Familie zu bieten.
    Welche Probleme sich daraus ergeben, das
    wird auf der Bühne des „Distelhäuser Bauerntheaters“
    zu erleben sein.
    Einen Tag später gastiert die Gruppe
    „Die Gesetzbücher Mönchberg“ mit der
    „Power Paula“, bei der es sich um Oma
    Drinberger handelt, die unerwartet in eine
    Familienfeier platzt, nachdem sie aus dem
    Altersheim ausgerissen war und von der
    Polizei bei ihrem zeitweisen Leben „unter
    den Brücken“ aufgegriffen wurde. Auch
    hier ist also für entsprechende Bühnen-Überraschungen
    gesorgt. Für die „Gesetzbücher“
    aus dem Spessart mache das Theaterspiel
    einen Riesenspaß, zwölf Mal werde
    das Stück insgesamt aufgeführt.
    Am Freitag, 17. März, steht „Der ledige
    Bauplatz“ mit der Laienspielgruppe Erbshausen
    auf dem Programm. Ihre Gründungsgeschichte
    geht schon auf das Jahr
    1913 zurück, damit ist sie die älteste Gruppe
    im Raum Würzburg/Schweinfurt. Das

    fränkische Stück berichtet von der ältester
    Tochter Berta, die laut Testament des Vaters so lange bei ihren Schwestern bleiben
    darf, bis sie verheiratet ist. Welche Komplikationen auftreten, weil die arbeitsscheue Berta Bier, Schnaps und Zigarette
    liebt und die Männer nur als lästiges Übel
    betrachtet, ist vorprogrammiert.
    „Theater auf der Küchenbank“ heißt es dann am Samstag in Distelhausen, zu Gast
    wird das „Theater am Märzenbach“ aus
    Krautheim-Unterginsbach sein. Seit 198
    aktiv, wechseln die Akteure recht stark
    wobei es nicht unbedingt leicht ist, in einer
    Gemeinde mit 200 Einwohnern diese Bemühungen erfolgreich zu gestalten. Dargestellt wird, zu welchen Verwechslunge
    und Missverständnissen es kommt, wenn
    die Bäuerin die Nase von der Landwirtschaft voll hat und sich dem Touristengeschäft widmet.
    Während die vier Gruppen Mundard
    Vorstellungen bieten, kommt mit den
    „Gauklern“ vom Theaterverein Lohr das
    Hochdeutsche zu seinem Recht. Aus der
    VHS-Arbeit vor fünf Jahren etabliert, berichten sie diesmal von „einem ungleichen Paar“. Sechs Freundinnen treffen sich wöchentlich zum Spiel „Trivial-Pursuit“, ein Alibi, um über das reden zu können,
    was wirklich interessiert: Typen und Sex. Mit dem Auftauchen der charmanten spanischen Brüder Jesus und Manola wird es
    turbulent, der. Verlauf des chaotischen
    Durcheinanders ist am Sonntag, 19. März
    auf der Bühne des „Distelhäuser Bauerntheaters“ in voller und amüsanter Länge zu erleben.

  • Theaterstück 2009

    Theaterstück 2009

    Der Vorhang hat sich geschlossen!

    Auch im Jahr 2009 konnten viele einen vergnüglichen Abend mit
    den „Gesetzbüchern“ im Pfarrheim oder in der VFL-Halle verbringen bei unserem Lustspiel

    Whisky, Geld
    und fauler Zauber
    „.

    Sommerzeit – Lesezeit.-
    In der Sommerpause wird fleißig am nächsten Stück gearbeitet.
    Schon gleich nach der letzten Aufführung werden Texthefte von den Verlagen bestellt. Dann heißt es – lesen, lesen, lesen. – Da kommen schon einige Leseproben auf Anita und ihr Auswahlteam zu. (
    Gut, dass wir ein großes Schwimmbad mit Liegewiese haben!)
    Das neue Stück muß schon einige Kriterien erfüllen, damit es in die engere Auswahl kommt.
    Nicht nur die Personenzahl und die Länge muß passen, auch die Rollen müssen auf die einzelnen Spieler abgestimmt sein.
    Schließlich wollen wir unser Publikum jedes Jahr aufs Neue überraschen.
    Die Aussage „Jetzt könnt ihr euch nicht mehr steigern“ ist nur ein Ansporn unser Können weiter zu perfektionieren. 

  • Whisky, Geld und fauler Zauber

    Whisky, Geld und fauler Zauber

    Graf Edmund macht sich mit seinem Butler James auf den Weg zum Geburtstag der reichen Edelgunde. Sie hat alles: Geld, Schmuck, schöne Kleider und eine eingebildete Schwester Veronika. Was ihr fehlt, ist ein Adelstitel, den sie durch die Heirat mit Edmund erlangen möchte.
    Edmund und James haben auf der Fahrt eine Reifenpanne und kommen so zur „Pension Waldesruh„, die von Charlotte und Lene bewirtschaftet wird. Gar nicht traurig über die Panne, beschließen Edmund und James ein paar Tage auszuspannen. Doch ans Ausspannen ist nicht zu denken: Der Flaschengeist Jack – ein Vorfahre von Edmund – erscheint und stellt Forderungen.
    Kurz danach reisen Edelgunde, Veronika und das Dienstmädchen Susanne an. Als sich dann noch Siggi einschleicht, wird klar, er hat kriminelle Machenschaften im Sinn.
    Dann wohnt da noch in der Nachbarschaft die Kräuter-Wally. Sie hat für Alles und Jeden ein Mittelchen parat, die aber von Jack, dem Flaschengeist, im entscheidenden Augenblick vertauscht werden. Die Einnahme der Mittelchen hat für Alle ungeahnte Folgen. Dies ist aber nicht nur zum Nachteil, wie es sich zum Schluss herausstellt. Selbst der wortkarge Briefträger Emil kommt auf seine Kosten.
    Der Kommissar schließlich nimmt die Kriminellen fest…

  • Theaterstück 2009

    Der Vorhang hat sich geschlossen! Auch im Jahr 2009 konnten viele einen vergnüglichen Abend mit
    den
    „Gesetzbüchern“ im Pfarrheim oder in der VFL-Halle verbringen bei unserem Lustspiel

    Whisky, Geld
    und fauler Zauber
    „.

    Liebes Publikum.

    Unsere Theatersaison ist zu Ende.
    Danke für Ihren Besuch und vor allem für
    Ihre gute Laune und den vielen, vielen Applaus.
    Wir werden uns im nächsten Jahr hoffentlich alle Wiedersehen.

  • Main-Echo vom 06.05.2009

    Main-Echo vom 06.05.2009

    »Gesetzbücher« spielen Whisky, Geld und fauler Zauber

    Mönchberg Die Theatergruppe »Die Gesetzbücher« spielt das Stück »Whisky, Geld und fauler Zauber« in der VfL-Turnhalle jeweils ab 20 Uhr am Freitag, 8. Mai, Samstag, 9. Mai, Freitag, 15. Mai und Samstag, 16 Mai. Graf Edmund macht sich mit seinem Butler James auf den Weg zum Geburtstag der reichen Edelgunde. Sie hat alles: Geld, Schmuck, schöne Kleider. Was ihr fehlt, ist ein Adelstitel, den sie durch die Heirat mit

    Edmund erlangen möchte.

    Edmund und James haben auf der Fahrt eine Reifenpanne und kommen so zur Pension Waldesruh, die von Charlotte und Lene bewirtschaftet wird. Gar nicht traurig über die Panne beschließen Edmund und James ein paar Tage auszuspannen. Doch ans Ausspannen ist nicht zu denken: Der Flaschengeist Jack – ein Vorfahre von Edmund – erscheint und stellt Forderungen. Kurz danach reisen Edelgunde, Veronika und das Dienstmädchen Susanne an. Als sich dann noch Siggi einschleicht, wird klar, er hat kriminelle Machenschaften im Sinn. Dann wohnt da noch in der Nachbarschaft die Kräuter-Wally. Sie hat für Alles und Jeden ein Mittelchen parat, die aber von Jack vertauscht werden. (Auszug aus dem Main-Echo vom 06.05.09)